Allergologie

Update Refresher

Wien 06. Nov. — 07. Nov. 2024

Kurs

Kurs | Allergologie Update Refresher Wien 11.24

Wie der Klimawandel Allergien begünstigt

Star4.5 / 5

06.11.2024

Univ.-Prof. Dr. med. Erika Jensen-Jarolim

Medizinische Universität Wien, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung und AllergyCare Allergiediagnose in der Privatklinik Döbling, Wien

    Allergologie

    Update Refresher

    Wien 06. Nov. — 07. Nov. 2024

    Kurs

    Videos der Veranstaltung

    06. Nov. 2024

    • Wie der Klimawandel Allergien begünstigt37:30

      Wie der Klimawandel Allergien begünstigt

      06.11.2024

      Univ.-Prof. Dr. med. Erika Jensen-Jarolim

      Star4.5 / 5

    • Allergien auf seltene Arthropoden53:31

      Allergien auf seltene Arthropoden

      06.11.2024

      Priv.Doz. Dr. Wolfgang Hemmer

      Star4.2 / 5

    • Kakerlaken-Sensibilisierung: Prävalenz und klinische Bedeutung45:28

      Kakerlaken-Sensibilisierung: Prävalenz und klinische Bedeutung

      06.11.2024

      Priv.Doz. Dr. Wolfgang Hemmer

      Star4.5 / 5

    • Insekten und Zecken als Vektoren und Allergenquellen 33:30

      Insekten und Zecken als Vektoren und Allergenquellen

      06.11.2024

      Univ.-Prof. Dr. med. Erika Jensen-Jarolim

      Star4.4 / 5

    • Von Pollenflug zur Polleninformation44:11

      Von Pollenflug zur Polleninformation

      06.11.2024

      Dr. med. univ. Markus Berger

      Star4.4 / 5

    • Prädiktive Biomarker in der allergischen Rhinitis31:12

      Prädiktive Biomarker in der allergischen Rhinitis

      06.11.2024

      Dr. med. univ. Markus Berger

      Star4.5 / 5

    • Rhinitis im Berufsleben: allergisch oder nicht-allergisch?44:10

      Rhinitis im Berufsleben: allergisch oder nicht-allergisch?

      06.11.2024

      Ap.Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Galateja Jordakieva, PhD

      Star4.4 / 5

    • Behandlung von Allergien in der Schwangerschaft33:41

      Behandlung von Allergien in der Schwangerschaft

      06.11.2024

      OA Dr. med. Birgit Pfaller-Eiwegger

      Star4.4 / 5

    07. Nov. 2024

    • Epidemiologie und Pathophysiologie (DAO, DIC) der Anaphylaxie52:36

      Epidemiologie und Pathophysiologie (DAO, DIC) der Anaphylaxie

      07.11.2024

      Univ. Prof. Dr. med. Bernd Jilma

      Star4.6 / 5

    • Management der Anaphylaxie in der Praxis und Fallbeispiele47:12

      Management der Anaphylaxie in der Praxis und Fallbeispiele

      07.11.2024

      Univ.-Prof. Dr. med. Tamar Kinaciyan

      Star4.5 / 5

    • Anaphylaxie bei Kindern 38:18

      Anaphylaxie bei Kindern

      07.11.2024

      Priv.-Doz.in Dr.in med. Susanne Diesner-Treiber, PhD

      Star4.6 / 5

    • Wie Anaphylaxie-Schulungen in Kindergärten und Schulen ablaufen (sollten) 34:40

      Wie Anaphylaxie-Schulungen in Kindergärten und Schulen ablaufen (sollten)

      07.11.2024

      Dr. med. Cornelia Schmid

      Star4.3 / 5

    • Neue Diagnostik bei Nahrungsmittelallergien: Der Basophilen Aktivierungstest 36:22

      Neue Diagnostik bei Nahrungsmittelallergien: Der Basophilen Aktivierungstest

      07.11.2024

      Univ.-Prof. Dr. med. Erika Jensen-Jarolim

      Star4.5 / 5

    • Neue Nahrungsmittelallergene37:46

      Neue Nahrungsmittelallergene

      07.11.2024

      Ao. Univ. Prof. Dr. med. Karin Hoffmann-Sommergruber

      Star4.3 / 5

    • Atopische Kinder, Prävention und Management – von Neurodermitis bis Nahrungsmittelallergie43:35

      Atopische Kinder, Prävention und Management – von Neurodermitis bis Nahrungsmittelallergie

      07.11.2024

      Dr. med. Anne Stein

      Star4.4 / 5

    • Nahrungsmittelallergie-Diagnose gestellt, was nun?53:12

      Nahrungsmittelallergie-Diagnose gestellt, was nun?

      07.11.2024

      Prim. Assoc. Prof. PD Dr.med. Thomas Eiwegger

      Star4.5 / 5

+43 (0) 2252 263 263 10

+43 (0) 2252 263 263 40

Kaiser Franz Joseph-Ring 16/8, 2500 Baden bei Wien


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung